Zielstellung Komitee Programm Info Anmeldung Kontakt Presse Tagungsbericht


Mittwoch, 27. Oktober 2004 Donnerstag, 28. Oktober 2004


biorefinica 2004
Mittwoch, 27. Oktober 2004

09.00-17.45 Uhr

09.00
Begrüßung
Werner Wahmhoff, PD Dr. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Abteilungsleiter Umweltforschung und Naturschutz

Politischer Teil
Moderation: Dr. Maximilian Hempel, DBU

Programm
Nachhaltigkeit in der Chemie
Dr. Antje Vogel-Sperl, MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Prof. Dr. Ulrich Schlottmann, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes
Prof. Dr. Wolfram Koch, Geschäftsführer GDCh
Dr. Jörg Rothermel, VCI, Geschäftsführer, Fachvereinigung Organische Chemie
Dr. Kurt Wagemann, DECHEMA, Leiter Abt. Forschungsförderung

Plenarvortrag I
10.00
The Vision and Roadmap for Biomass Technologies in the United States.
Industrial and Government Perspectives
Prof. Ph. D. Lee R. Lynd, Dartmouth College, Thayer School of Engineering, USA

10.45
Pause und Pressefenster

Sektion 1: Biowirtschaft und biobasierte Stoffwirtschaft -
Globale, Ökologische und Ökonomische Aspekte

Moderation: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Müfit Bahadir

11.15
USABiotechnical and chemical conversion of Lignocellulosic Feedstock- Industrial Perspectives
Robert Wooley, Ph.D., Biomass Technology ManagerCargill Dow LLC, Minnetonka,


12.00
Using plants as plants - Biobased technologies and biotechnology will transform the production of chemicals
Dr. Rolf Bachmann, McKinsey Swiss

12.30 Mittagspause

Sektion 2: Bioraffinerie-Systeme

Moderation: Dr. Rainer Busch

13.30
Internationale Bioraffinerie-Systeme
Dr. Birgit Kamm, Institutsleiterin biopos e.V., Teltow-Seehof
Michael Kamm, biorefinery.de GmbH Potsdam


14.00
Entwicklung einer dezentralen Grünen Bioraffinerie in Österreich
Prof. Dr. Michael Narodoslawsky, University of Technology, Technische Universität Graz
Stephan Kromus, Dr.-techn. Innovationszentrum Ländlicher Raum, Büro Wien, Austria

14.30 Pause

Sektion 3: Rohstoffe für die biobasierte Stoffwirtschaft und Primärraffinerie

Moderation: Prof. Dr. Wolfram Koch

15.00
Nachwachsende Rohstoffe in Deutschland: Rohstoffpflanzen und Potenziale
Wilfried W. Luehs, Dr.; Wolfgang Friedt, Prof. Dr. Dr. h.c.Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I,

15.30
Grünlandwirtschaft in Deutschland - Potenziale für Grüne Bioraffinerien
Dr. Jürgen Pickert, MLUR, Land Brandenburg

16.00 Pause



Sektion 4: Die biotechnische Konversion von Biomasse, Produktlinien und Produkte
Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Leuchtenberger

16.30
Biopolymere abbauende und produzierende Mikroorganismen als integrale Elemente von Bioraffinerien
Prof. Dr. Alexander Steinbüchel, Universität Münster

17.00
Biotechnische Herstellung von Polymer-Rohstoffen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Vorlop, Institutsdirektor FAL, Braunschweig

17.30
Ende der Vorträge Tag 1/Zusammenfassung

19.30
Abendveranstaltung/Gemütliches Beisammensein in der Hausbrauerei Rampendahl, Hasestraße 35, Osnabrück, www.rampendahl.de

22.00 Ende Tag 1

zurück zum Anfang

biorefinica 2004
Donnerstag, 28. Oktober 2004

Plenarvorträge II

Moderation: Dr. K. Wagemann
09.00
Industrial Chemicals from Biomass - Die heutige und zukünftige Bedeutung der
Biomasse für die stoffwandelnde und chemische Industrie
Dr. Rainer Busch, Dr. Johan Thoen, Dow Deutschland und Dow Europe

09.45
Pause und Postersession

Sektion 5: Chemische Konversion von Biomasse, Produktlinien und Produkte

Moderation: Dr. habil. Bernhard Hauer, BASF AG, Dr. Birgit Kamm, biopos

10.30
Industrierohstoff Kohlenhydrate: Raffination, Produktlinien, Produkte
Dr. Harald Röper, Cargill TDC Food Europe, Belgien

11.00
Industrierohstoff biobasierte Öle und Fette: Raffination, Produktlinien und Produkte
Jürgen O. Metzger, Prof. Dr.Universität Oldenburg, Institut für Reine und Angewandte Chemie,

11.30
Industrierohstoff Proteine und Aminosäuren: Raffination, Produktlinien und Produkte
Prof. Dr. Wolfgang Leuchtenberger, Degussa AG

12.00
Industrierohstoff Lignin: Raffination, Produktlinien und Produkte
Prof. Dr. Thomas Hirth, FhG-ICT, Pfinztal

12.30 Mittagspause

Sektion 6: Biobasierte Produkte und Bioraffinerien im Kontext von unternehmerischen
Mittelstandsperspektiven, regionaler Entwicklung und Marktentwicklung sowie
Bewertung von Nachhaltigkeit

Moderation: Prof. Dr. Thomas Hirth

13.30
Development of a Green Biorefinery in Denmark - Status for the L-lysine production plant of
AgroFerm A/S in Esbjerg, Denmark
Prof. Dr. Pauli Kiel, Dansk Biomass A/S, Esbjerg Denmark and Mette H. Thomsen, Ph.D.

14.00
Bewertung von Nachhaltigkeit mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance
Dr. Peter Saling, BASF AG, Ludwigshafen

14.30 Kunststoffe aus der Bioraffinerie - Marktentwicklung
Dipl.-Biol. Jöran Reske, Vorstand IBAW

15.00 Pause

15.30
Abschlussdiskussion/Podiumsdiskussion "Industrielle stoffliche Nutzung von Nachwachsenden
Rohstoffen in Deutschland im Kontext von Ökonomie und Ökologie, Wissenschaft und Gesellschaft"
Zusammenfassung und Ausblick

16.30 Ende der Veranstaltung

Erdöl war gestern